„Falsche Tauben“ Beitrag und Video von Gabi Röhrl Es geht dem Sommer zu, Pfingsten steht bevor. Mit Zungen wie von Feuer soll der Heilige Geist der Apostelgeschichte seine Schäflein katholisch gemacht haben. Und die waren dann auch nicht weniger kreativ, als sie während der Festtagsliturgie den Heiligen Geist in Gestalt einer hölzernen Taube von der… Read More
Hefenkruste mit Früchten
Warme Hefenteigkruste mit Früchten Das Rezept stammt aus einem Kochbuch von 1909 und wirkt nach dem Anrichten erstaunlich modern. Mit einem Klecks Sahne eignet sich ein Stück dieses Kuchens mit den Früchten auch wunderbar als Dessert. Für den Teig: 375 g Mehl, 120 g flüssige Butter (soll maximal lauwarm sein), 6 Eier, 30 g Hefe,… Read More
Georgi-Brot
Georgi-Brot Am 23. April wird Georgi gefeiert! Sankt Georg gilt als der Drachentöter, der Viehpatron und Freund der Pferde. Der Georgiritt ist an vielen Orten Tradition, nur in diesem Jahr leider nicht. Wie so oft bei den kirchlichen Traditionen, findet sich auch hier eine passende Spezialität zu diesem Festtag, das Georgibrot, welches durch ihre Form an… Read More
Osterblütenbrot
Osterblütenbrot Ich wähle dafür ein einfaches Hefeteig-Rezept. Bei 7 Strängen (5 zum Flechten + 2 zum Befestigen): 500 g Mehl, 30 g Hefe, 100 g zerlassene Butter, 60 g Zucker, 250 ml Milch, 1 Ei,1 Prise Salz 1 Ei zum bestreichen, Mandelblättchen zum Bestreuen Bei 9 Strängen (9 zum Flechten und 2 zum Befestigen: 750… Read More
Ein Dorf backt aus
Ein Holledauer Dorf im Backfieber „Ein Dorf backt aus“ Kirchdorf 25 Lieblings-Platzerl-Rezepte werden wir in den nächsten Wochen hier verraten. Alles Rezepte von Kirchdorfer Frauen, mit Ausnahme des 1. Rezeptes. Dieses Rezept stammt aus dem Kindergarten in Kirchdorf. Die Links zu den Rezepten finden sich immer direkt unter den Bildern!! Viel Freude damit! Heilig Abend… Read More
Apfelnudeln
Apfelnudeln Das Rezept stammt aus einem sehr alten Kochbuch. Wenn sie das Rezept zum ersten Mal ausprobieren, dann bereiten sie die Apfelnudeln doch in unterschiedlicher Größe zu. Manche lieben sie klein, bei manchen dürfen sie ruhig größer sein. Jeder wie er mag. ZUTATEN Für den Teig: 1 kg Mehl, 40 g Hefe, ca. 400 g Milch,… Read More
Kirchweih-Kiachl
Traditionell zu Kirchweih: Kiachl! Man kann eigentlich gar nicht genug davon haben. Gleich als Nachtisch beim Kirchweih-Festtagsessen oder am Nachmittag zum Kaffee. Auch am nächsten Tag sind sie noch wunderbar. Read More
Kartoffel-Apfel-Kuchen
Kartoffel-Apfel-Kuchen Ein Klassiker! Geht einfach, schnell, schmeckt immer Zutaten für den Kuchen: 4-6 Äpfel (je nach Größe), 300 g Mehl, 150 g Butter, 180 g Zucker,2 Teelöffel Backpulver, 1 Teelöffel gem. Zimt, 2 Eier, etwas geriebene Zitronenschale, 3 Mittelgroße gekochte, kalte Kartoffeln vom Vortag Zubereitung: Das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben, in die Mitte eine… Read More
Vögerl oder Vogelkiacherl
Vögerl oder Vogelkiacherl Erinnerungen an die Kindheit! Diese Vögerl oder auch Vogelkiacherl genannt, gab es früher bei uns sehr oft. Vielleicht können sie sich auch noch daran erinnern? Bei Oma waren sie einfach unschlagbar gut. Außen noch kross, und innen fluffig weich. Ein kulinarisches Gedicht. Sie werden begeistert sein. Achten Sie nur bei der… Read More
Holledauer Haselnuss
Meine neue Rezept-Serie, mit Hauptzutaten aus unserer Holledau! Mein „Holledauer Nr. 1“ Auf einer meiner Foto-Touren durch unsere Holledau, habe ich vor einigen Jahren ein Feld mit Haselnusssträuchern entdeckt. Damals war das Ganze noch sehr unscheinbar. Die Sträucher haben sich jedoch bis heute zu beeindruckenden Plantagen ausgewachsen. Die „Holledauer Haselnuss“ wird seit 2011 in unserer… Read More
Kräuternudeln
Kräuternudeln Das, noch mit alter „Deutscher Schrift“ ,handschriftlich verfasste Rezept, habe ich in einem alten Kochbuch von 1888 gefunden. Die Rezeptangaben in alten Kochbüchern sind immer kurz und knapp. Mengenangaben erhält man oft als „eischwer“ oder in „Tassen“. Ein Hinweis wie groß die Tassen sein sollen, findet sich nicht. Die Zubereitung selbst erklärt sich meist… Read More
Hefeweißbier-Osterbrot
Die Herstellung von Hefe aus 100 ml Weißbier, 1 EL Mehl u. 1TL Zucker, ist derzeit überall nachzulesen. Alles vermengen und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen. Der Ansatz soll der Kraft eines normalen handelsüblichen Hefewürfels entsprechen. Das hört sich gut an und wurde von mir ausprobiert. Das Ergebnis bei mir allerdings: Ein Reinfall. Lag… Read More
Krapfen-Apfel-Auflauf
Ein sehr einfaches und schnelles Rezept. Eignet sich als Hauptgang aber auch als Dessert. Zu einem Kindergeburtstag der Renner! Darauf achten, dass die Form nicht zu groß ist und die Krapfen und Apfelscheiben locker (!) nebeneinander geschichtet werden. So kann sich der Guss wunderbar verteilen. Bei mehr Äpfel und Krapfen einfach die Gussmenge verdoppeln. Viel Freude… Read More
Das einzige Wirtshaus der Welt mit einem eigenem Feuerwehrauto
Im Dezember wurde von mir über meine Facebook-Seite „Heimat Holledau“folgender Aufruf gestartet. „Nennt mir bitte eure Lieblingswirtshäuser in der Holledau“. Was für ein Ergebnis! Über 60 Wirtshäuser wurden genannt. Vielen, vielen Dank für Eure Hinweise auf bekannte und vielleicht für viele Holledauer noch unbekannte Wirtshäuser. Alle genannten Wirtshäuser werde ich nun auf diesem Block in den… Read More
Erntedank
Die Hopfeneinkäuferin
So war’s früher in der Holledau
Musik: http://www.dellnhauser-musikanten.de
Erntebeginn in der Holledau
Unterwegs mit den Hopfenland Cowboys
Unterwegs mit Christian Dörfler https://www.wanderreiten-hopfenlandcowboy.de
Hopfenrundfahrt in der Holledau
Musik: Dellnhauser Musikanten http://www.dellnhauser-musikanten.de
Von Oldtimern, Erinnerungen und einer Leidenschaft
Von Oldtimern, Erinnerungen und einer Leidenschaft Am Anfang war die Ernüchterung. Nachdem er, Albert Hilz (79), im Jahr 2003 die Bewirtschaftung seiner Hopfenfelder in Niederumelsdorf aufgegeben und alles landwirtschaftliche Gerät verkauft hatte. Plötzlich fand er sich unvermutet in einer leeren Hopfenhalle wieder. Obwohl so geplant, war da dieses mulmige Gefühl, das all jene beschleicht, die… Read More
Zwetschgenkuchen mit Guss
Das Rezept stammt aus einem Kochbuch von 1914. Machen sie gleich zwei davon, denn er wird ruck zuck weg sein. Wer sich die Arbeit mit den Biskuitbrösel sparen möchte, kann jederzeit fertige Kekse kaufen und zerbröseln. Zutaten für Biskuitbrösel: (bereits einen Tag vorher zubereiten!). 150 g Zucker, 3 Eier, 3 Eidotter, Schale einer halben Zitrone,… Read More
Apfelmaultaschen
Dieses Rezept ist von Schwester Irma aus dem nahen Kloster Mallersdorf. Eine wahre Meisterin ihres Fachs und über 4 Jahrzehnte Küchenchefin bei den Mallersdorfer Schwestern. Eine von mir hochgeschätzte Köchin wie auch Klosterfrau. Die Maultauschen sind köstlich, die Arbeit lohnt sich. Zutaten für den Teig: 900 g gekochte und geschälte Kartoffeln (mehlig kochend), 2 Eier,… Read More
Wespennester
Eines meiner Lieblingsrezepte. Diese kleinen „Dinger“ kommen einfach immer super an. Das Schöne, sie können problemlos einige Tage aufbewahrt werden. In der Regel aber zwecklos, da sie eh schnell weggegessen sein werden. Wer Rosinen nicht mag, kann den Teig gerne auch mit gehackten Nüssen füllen. Zutaten für den Teig: 500 g Mehl, 30 g Hefe,… Read More
Zwetschgenstrudel
Was ist jetzt richtig? Nennt man die kleinen blauen Kraftpakete nun Zwetschgen oder Pflaumen? Immer wieder taucht diese Frage auf. Erstaunlich: Botanisch gesehen gibt es keinen Unterschied. Doch im reifen Zustand sind die Zwetschgen blau und im Gegensatz zur leicht rundlichen Pflaume, länglich-oval. Pflaumen eignen sich mehr zum Frischverzehr, als Mus oder auch zum Trocknen.… Read More
Lieblingsplatz
Ein Lieblingsplatz ist ein Ort, an dem man gerne verweilt, sich ab und an eine kleine Pause gönnt. Ein Platz, an dem man sich besonders wohl fühlt und für eine kurze Zeit alles um sich herum vergisst. Diese wunderschöne Esche die zwei Hopfengärten voneinander trennt, ist so ein Ort für mich. Der Klang der Glocken… Read More
Dort wo’s Bier wächst
Daheim fängt alles an