Rosenküchlein

Ein festlich' Gebäck vergangener Zeiten Die Rosenküchlein eigenen sich wunderbar als Dessert, egal zu welcher Jahreszeit. Dieses Rezept stammt aus einem sehr alten Kochbuch.   Geschichte: Früher, auf dem flachen ...

Falsche Tauben

"Falsche Tauben" Beitrag und Video von Gabi Röhrl Es geht dem Sommer zu, Pfingsten steht bevor. Mit Zungen wie von Feuer soll der Heilige Geist der Apostelgeschichte seine Schäflein katholisch ...

Hefenkruste mit Früchten

Warme Hefenteigkruste mit Früchten Das Rezept stammt aus einem Kochbuch von 1909 und wirkt nach dem Anrichten erstaunlich modern. Mit einem Klecks Sahne eignet sich ein Stück dieses Kuchens mit ...

Georgi-Brot

Georgi-Brot Am 23. April wird Georgi gefeiert! Sankt Georg gilt als der Drachentöter, der Viehpatron und Freund der Pferde. Der Georgiritt ist an vielen Orten Tradition, nur in diesem Jahr leider ...

Osterblütenbrot

Osterblütenbrot Ich wähle dafür ein einfaches Hefeteig-Rezept. Bei 7 Strängen (5 zum Flechten + 2 zum Befestigen): 500 g Mehl, 30 g Hefe, 100 g zerlassene Butter, 60 g Zucker, ...

Apfelnudeln

Apfelnudeln Das Rezept stammt aus einem sehr alten Kochbuch. Wenn sie das Rezept zum ersten Mal ausprobieren, dann bereiten sie die Apfelnudeln doch in unterschiedlicher Größe zu. Manche lieben sie klein, ...

Kirchweih-Kiachl

Kichal Traditionell zu Kirchweih Dieses Rezept habe ich noch aus meiner Zeit als Wirtin der Klosterschenke in Weltenburg. Unser Konditor Gerhard Hopfinger hat es mir überlassen - und ER hatte ...

Kartoffel-Apfel-Kuchen

Kartoffel-Apfel-Kuchen Ein Klassiker! Geht einfach, schnell, schmeckt immer Zutaten für den Kuchen: 4-6 Äpfel (je nach Größe), 300 g Mehl, 150 g Butter, 180 g Zucker,2 Teelöffel Backpulver, 1 Teelöffel ...

Vögerl oder Vogelkiacherl

Vögerl oder Vogelkiacherl Erinnerungen an die Kindheit! Diese Vögerl oder auch Vogelkiacherl genannt, gab es früher bei uns sehr oft. Vielleicht können sie sich auch noch daran erinnern? Bei Oma ...

Holledauer Haselnuss

Meine neue Rezept-Serie, mit Hauptzutaten aus unserer Holledau! Mein "Holledauer Nr. 1" Auf einer meiner Foto-Touren durch unsere Holledau, habe ich vor einigen Jahren ein Feld mit Haselnusssträuchern entdeckt.  Damals ...

Hefeweißbier-Osterbrot

Die Herstellung von Hefe aus 100 ml Weißbier, 1 EL Mehl u. 1TL Zucker, ist derzeit überall nachzulesen. Alles vermengen und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen.  Der Ansatz soll ...

Krapfen-Apfel-Auflauf

Ein sehr einfaches und schnelles Rezept. Eignet sich als Hauptgang aber auch als Dessert. Zu einem Kindergeburtstag der Renner! Darauf achten, dass die Form nicht zu groß ist und die ...

Zwetschgenkuchen mit Guss

Das Rezept stammt aus einem Kochbuch von 1914. Machen sie gleich zwei davon, denn er wird ruck zuck weg sein. Wer sich die Arbeit mit den Biskuitbrösel sparen möchte, kann ...

Apfelmaultaschen

Dieses Rezept ist von Schwester Irma aus dem nahen Kloster Mallersdorf. Eine wahre Meisterin ihres Fachs und über 4 Jahrzehnte Küchenchefin bei den Mallersdorfer Schwestern. Eine von mir hochgeschätzte Köchin ...

Wespennester

Eines meiner Lieblingsrezepte. Diese kleinen "Dinger" kommen einfach immer super an. Das Schöne, sie können problemlos einige Tage aufbewahrt werden. In der Regel aber zwecklos, da sie eh schnell weggegessen ...

Zwetschgenstrudel

Was ist jetzt richtig? Nennt man die kleinen blauen Kraftpakete nun Zwetschgen oder Pflaumen? Immer wieder taucht diese Frage auf. Erstaunlich: Botanisch gesehen gibt es keinen Unterschied. Doch im reifen ...