Osterbrot etwas anders

Wenn die Natur zu neuem Leben erwacht und die ersten warmen Sonnenstrahlen den Frühling einläuten, stehen auch die Kar- und Ostertage vor der Tür – eine Zeit der Besinnung, der Tradition und des gemeinsamen Genießens.

Auch das Osterbrot spielt eine zentrale Rolle in der österlichen Küche. Es ist mehr als nur ein Gebäck – es symbolisiert das „Brot des Lebens“ und die Auferstehung Christi. In Bayern ist das Hefebrot traditionell Teil des geweihten Osterkorbs und wird beim Osterfrühstück genossen – gemeinsam mit einem gebackenen Osterlamm, bunten Eiern, Kren, Apfel, Salz und Schinken.

 

Teig:
30 g frische Hefe
250 ml Milch, 80 g Zucker, 550 g Mehl, 1Ei, geriebene Schale einer  Bio-Zitrone, 1/2 Tl Salz, 80 g weiche Butter

Creme:
150 g weiche Butter, 60 g Zucker

Für die Füllung
80 g gehackte Pistazienkerne
ca. 130 g Himbeeren
(oder auch ohne Beeren)
Abgeriebene Schale einer Orange
Backstube – Schoko- Gewürzmischung enthält: Zimtblüten, Tonkabohne, Piment, Zitronenmyrte, Gewürznelken, Vanille, Orangeblüten, Lavendelblüten, Kardamom – oder nach eigenem Gusto

Zum Bestreichen
1 Eigelb
1El Milch

Zubereitung:
Hefe in der lauwarmen (darf nicht heiß sein!) Milch auflösen, zusammen mit den übrigen Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Abgedeckt an einem warmen Ort etwa 75 Minuten ruhen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
In der Zwischenzeit die weiche Butter mit Zucker zu einer cremigen Masse verrühren.
Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn zu einem Rechteck ausrollen oder ausziehen. Der Teig kann auch in zwei oder drei Stücke geteilt werden und so, z.B. zu kleinen Osterkränzen gedreht werden (siehe Bild).
Die ausgerollte Teigfläche mit der Buttercreme bestreichen. Pistazienkerne, frische Himbeeren, geriebene Orangenschale sowie die Gewürzmischung gleichmäßig darüberstreuen – dabei ringsum einen kleinen Rand freilassen.
Nun den Teig von der Längsseite her straff aufrollen. Ein Ende der Teigrolle leicht zusammendrücken, die Rolle der Länge nach in der Mitte durchschneiden. Die beiden Stränge zu einer Kordel verschlingen und die Enden gut zusammendrücken. Durch die Buttercreme geht der Teig beim Backen schichtweise wie Blätterteig auf und verleiht dem Brot ein besonderes Aussehen.
Eigelb mit etwas Milch verquirlen und den geformten Kranz damit bestreichen. Wer mag, kann noch ein paar Himbeeren als Dekoration auflegen. Mit gehackten Pistazien und Orangenabrieb bestreuen.
Im vorgeheizten Ofen bei 150 °C (Umluft) etwa 25 Minuten backen, anschließend die Temperatur auf 180 °C erhöhen und weitere 10–15 Minuten fertig backe. Das Osterbrot sollte goldbraun sein. Bei kleineren Kränzen die Backzeit entsprechend anpassen.
Das Osterbrot vollständig auskühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und mit frischen Minzblättern garniert servieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert